Content Bakery Logo

KI richtig einsetzen: Was gute Prompts ausmacht

KI liefert nur mittelmäßige Ergebnisse? Mit diesen Tipps für gute Prompts wird's zielgerichteter: Mit Führung, Klarheit und Kontext kannst du KI-Tools dazu bringen, dir Texte zu liefern, die du auch wirklich nutzen willst.

KI liefert dir häufig nur mittelmäßige Texte? Wie du KI richtig einsetzt, was gute Prompts ausmacht – und wie du das anstellst, erfährst du in diesem Beitrag; und auch warum ein schneller Text keine ganze Marketingplanung ersetzt, sondern nur ergänzt.

KI richtig einsetzen – so geht’s

Als es mit KI-Tools wie ChatGPT begann, haben wir wohl alle gedacht: Wir stellen eine Frage – und bekommen ‚zack‘ die perfekte Antwort. Inzwischen wissen wir es besser – und das ist gut so!

In der Praxis sieht das Ergebnis oft so aus:

  • Du willst einen Blogartikel schreiben lassen – aber der Text klingt wie ein Schulaufsatz.
  • Du brauchst eine Einladung für den Kindergeburtstag – bekommst aber nur eine steife Standardformulierung, bei der jedes Kind schreiend weglaufen würde.
  • Du suchst Ideen für deinen nächsten Instagram-Post – und bekommst Vorschläge, die… nett gemeint sind, aber nichts, was dich vom Hocker haut.

Und dann fragen wir uns: „KI sollte das doch besser können – wieso kommt da nichts so richtig Berauschendes raus?“

Die Antwort ist einfach – und ein bisschen unbequem:

1- KI-Tools arbeiten nur so gut wie dein Input

Die Genauigkeit deiner Anleitung ist absolut entscheidend, wenn du ein akkurates Output möchtest. Das wußtest du schon? Gleich kommen die Beispiele >>

  • Denn: KI kann nicht denken – sie antwortet auf Basis von Wahrscheinlichkeiten.
  • Denn sie folgt exakt deinen Anweisungen – und genau hier liegt der Knackpunkt.

Stell dir vor, du gibst einem Praktikanten die Aufgabe:

„Schreib mal was über Wetter.“ Was du bekommst?
Eine langatmige, faktenschwangere Erklärung, die keiner lesen will – außer vielleicht dein alter Geolehrer.

Wenn du aber sagst:

„Erklär bitte, wie ein Hochdruckgebiet entsteht – so, dass es ein 12-Jähriger für sein Schulreferat versteht. In drei kurzen Absätzen.“
💥 Dann kommt plötzlich etwas, das du nutzen kannst.

So klappt es mit dem KI-Tool am besten.
Eben nicht, weil es „einfach schlau“ ist – sondern, weil du es präzise führst.

2 – KI führen ist wie eine Reiseplanung

Texte schreiben mit KI ist ähnlich wie einen Städtetrip buchen.

Irgendwohin führt nirgendwo hin
Wenn du mit „irgendwohin“ ins Reiseportal einsteigst – vielleicht mit Strand, oder auch Kultur, und nicht so teuer“ – bekommst du nichts Konkretes. Zig Optionen. Zig Länder. Nicht vergleichbar.

Wenn du aber im Reiseportal für deinen Citytrip
ein Hotel in bestimmter Entfernung zum Bahnhof suchst, das mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar ist und Frühstück anbietet, dann wird dir eine passende Auswahl angezeigt. Und deine Auswahl geht schnell voran.

Mit KI ist es genauso. Je klarer du dein Ziel angibst, umso je genauer deine Angaben, desto besser wird dein Ergebnis.

3 – KI richtig einsetzen

Wie konkret sollst du werden? Stell es dir vor, wie eine Reise in ein unbekanntes Land – zuerst brauchen wir eine Karte zur Orientierung. Das ist im Marketing-Kontext das Ziel, an dem wir ankommen wollen. Und wir sagen, mit wem wir unterwegs sind – das sind unsere Kunden: Denn nur wenn dein Ziel und die Wünsche deiner Kunden zusammenpassen, wird daraus ein „Match“!

Anstelle von > „Schreib einen Newsletter über mein neues Coaching-Angebot“

→ Besser:

  • „Ich bin Karriere-Coachin für Mütter in Teilzeit. Sie sind zwischen 35–45, gut ausgebildet, oft im Spagat zwischen Familie und beruflicher Neuausrichtung. Der Newsletter soll ein neues Online-Gruppenprogramm vorstellen – in wertschätzendem Ton, motivierend, ohne Druck.“

Warum das wirkt: Das Tool erkennt, für wen es was schreiben soll – und trifft Ton, Themen und Trigger viel besser.

Nun personalisiere: Damit du keine Allerweltstexte bekommst, beschreibe, wer du bist und wie du sprichst.

Anstelle von > „Verfasse einen Instagram-Post zum Thema sich neu erfinden“

→ Besser:

  • „Ich arbeite als selbstständige Marketerin und arbeite ortsunabhängig. Meine Community steht mitten im Leben, ist beruflich erfahren, reflektiert, meist weiblich. Ich schreibe locker, persönlich – gern mit Augenzwinkern, aber immer mit Tiefgang. Der Beitrag soll Mut machen, Veränderungen auf den Grund zu gehen und sie nach außen zu zeigen – und das als Wachstum und Weiterentwicklung zu sehen, nicht als Umweg oder Irrweg.“

Warum das wirkt: Das KI-Tool orientiert sich an deinem Ton & Stil – arbeite gerne mit Beispielen!

Das funktioniert noch besser, wenn du in die Custom Instructions mehr über dich und die Wünsche deiner Kunden gibst oder Beispiele hochlädst. Denn: Das KI-Tool orientiert sich an deinem Ton & Stil. Der Post fühlt sich dann nach DIR an – nicht wie ein austauschbarer KI-Text von einem KI-Ratgeber.

Nun mache es individuell: Deine Besonderheit, deine Haltung, was dich ausmacht, und welches Ziel deine Kunden haben.

Anstelle von > „Formuliere die Startseite (Über-Mich-Seite) meiner Website“

→ Besser:

  • „Ich bin Yogalehrerin mit Fokus auf achtsame Bewegung für Menschen mit chronischen Schmerzen. Meine Marke steht für Ruhe, Zugewandtheit, Selbstwirksamkeit. Ich spreche bewusst in einfachen Worten, beruhigend und bestärkend.
    Bitte formuliere den Text der Startseite so, dass sich sensible Menschen angesprochen fühlen, die besonders auf ihre Gesundheit und auf Wohlbefinden achten.“

Warum das wirkt: Das KI-Tool kann sich besser auf deine Haltung einstellen und auf deine potenziellen Kund*innen eingehen.

Das funktioniert noch besser, wenn du in die Custom Instructions mehr über dich und die Wünsche deiner Kunden gibst oder Beispiele hochlädst. Denn: Das KI-Tool orientiert sich an deinem Ton & Stil. Der Post fühlt sich dann nach DIR an – nicht wie ein austauschbarer KI-Text von einem KI-Ratgeber.

💡 Merksatz für gute Prompts:
Wer bist du, für wen ist es, wie klingt deine Marke, was willst du bewirken?

Du möchtest dein Marketing mit mir (mit oder ohne KI) wirkungsvoll aufstellen? Dann lass uns kennenlernen – am besten …

Im nächsten Beitrag zeige ich dir, wie du die Schlüsselfrage – ganz ohne Mühe, mithilfe von KI – herausfindest: 💡 Was wünschen sich deine Kund*innen von dir?

Hallo ich bin Petra 👩🏻‍🍳 

Dein Online-Coach mit dem Rezept für
🧁 Storytelling & SEO-Copywriting🧁

Wenn du dich fragst, wie dich Top-Inhalte online erfolgreicher machen, dann bist du hier richtig :)

Du kennst die Wünsche und Probleme der Zielkund:innen bereits in -und auswendig? Perfekt! Ist dein Angebot bereits die perfekte Antwort darauf? 

Wir helfen dir, deine Leistungen schmackhaft für deine Wunsch-Kundinnen zu verpacken. Auf deiner Website mit knackigen SEO-Texten und überzeugendem Storytelling. Damit deine Persönlichkeit und Expertise ideal rüberkommen.

Im kostenlosen Erstgespräch, finden wir heraus, wovon du am meisten profitierst: Mehr Web oder mehr Social Media? Hole dir hier


Förderung:
Für österreichische EPUs + KMUs biete ich  als zertifizierte Beraterin auch KMU Digital geförderte Checks und Beratungen an. 

Contentbakery Petra Liebl Onlinemarketing
MACHE MEHR AUS DEINER PERSONAL BRAND
News für deine Online-Sichtbarkeit
Persönlichkeit & Expertise brauchen Storytelling & SEO-Copywriting