Pinterest ist zum Stöbern beinahe noch idealer als Instagram. Auch wegen seiner Verlinkungen – was schon den ersten Vorteil für Unternehmen unter 10.000 Follower auf Instagram ausmacht. Und: Nicht nur Rezept-Suchende und Deko-Queens fühlen sich zu Pinterest hingezogen.
Diesen Beitrag habe ich aus aktuellem Anlass aktualisiert. Ließen sich Ende 2018 sich schon 250 Mio. Menschen monatlich auf Pinterest von Bildern inspirieren und damit um 25% mehr als im Jahr davor. Im Jahr 2020 sind bereits weltweit 440 Mio. Nutzerinnen unterwegs, das Wachstum von 26 Mio. in 3 Monaten hat für die beliebte Bilder- und Inspirations-Suchmaschine wieder einmal klar gemacht, wie wichtig es ist sie nicht links liegen zu lassen!
Vorab noch zwei Fakten zur Zielgruppe – als Leser meiner Beiträge wisst ihr ja: Sie ist entscheidend 😉
- Ja, die Mehrheit der Pinterest-NutzerInnen ist zu ca. 70 % weiblich, aber ca. 40 % der Neu-Anmeldungen erfolgen von Männern. Damit geht die Richtung in 1/3 Männer zu 2/3 Frauen.
- Ja, Pinterest ist eine Plattform, die weltweit genutzt wird, aber Europa holt seit Jahren auf.
- Auch in Deutschland hat sich Pinterest längst etabliert. Geht es nach dem Pinterest Anzeigenmanager, nutzen über 13 Mio. Menschen aus Deutschland Pinterest und speichern jeden Monat über 4 Mio. Inhalte. Das entspricht auch hierzulande im Jahr 2020 einem Zuwachs von mehr als 3 Mio. NutzerInnen in einem Quartal bzw. 6 Mio. in sechs Monaten.
Weshalb es sich als Unternehmen in Österreich lohnt, Pinterest in die eigene Social Media Planung aufzunehmen, verraten euch die Top 5 Vorteile.
Eine Sache müssen wir uns vor den Top 5 Vorteilen noch überlegen, nämlich: WARUM wird gepinnt?
Pinterest ist eine visuelle Suchmaschine, bei der das Bildformat eher eine Nebenrolle spielt. Was zählt ist die Qualität, denn die entscheidet über „Pin oder Nicht-Pin“ und gibt einen klaren Hinweis, was ich mir nach einem Klick auf den Pin erwarten kann – oder eben nicht. Also: Die Qualität des Bildes muss stimmen – die Beschreibung dazu auch.
Jetzt aber ran an die Top 5 Vorteile von Pinterest
Übrigens gehe ich bei meinen Überlegungen davon aus, dass ihr eine bestehende Website oder ein Blog betreibt, weil ich ja aus der Sicht von Unternehmen schreibe, die Nutzer auf auf ihre Webpräsenz aufmerksam machen wollen.
- Bei Pinterest geht es um Kaufabsichten
Nutzer sind auf der Suche oder beim Stöbern nach einer bestimmten Sache oder Lösung zu ihrem ‚Problem‘ – also ein perfekter Zeitpunkt in der Customer Journey für ein Unternehmen um präsent zu sein. Oder die Nutzer suchen bereits aktiv mit der #-Suche nach bestimmten Problemlösungen…Konkret nutzen
> 96 % der Pinner Pinterest, um zu recherchieren und Informationen zu sammeln
> 93 % der Pinner Pinterest im Zusammenhang mit einer Kaufentscheidung und > 87 % der Pinner haben schon mal etwas gekauft, das sie auf Pinterest entdeckt haben.D.h. zur Sache kommen ist gefragt!
2/3 der Pins auf Pinterest stammen von Unternehmen und werden als nützlich wahrgenommen! Darin liegt für mich der ausschlaggebende Unterschied zu „sozialen Plattformen“, der sich wohl aus der Nutzung als „Suchmaschine“ erklären lässt. Für Unternehmen heißt das, dass
> Verlinkungen des Pins zur Website mit weiteren (Verkaufs-)Informationen werden begrüßt, da sie hier erwartet und nicht als störende Werbung wahrgenommen werden.
Wenn also auf Pinterest richtig angekündigt wird und auf der Zielseite die Anmutung und Sprache stimmen, kann es „zur Sache“ gehen!
Anm.: Informationen findet man übrigens bei Klick auf Detailansicht eines Pins direkt auf das Bild oder den Button „Lesen“ rechts unter dem Bild. - Visuelles Marketing mit wenig Aufwand für neue Inhalte
Da das Ziel meist auf eine Inhalt aufmerksam macht, der auf der bestehenden Webpräsenz bereits gefeatured wird, kann auch das bestehende Bildmaterial verwendet werden. Also eine „Win-Win“ Situation, weil Content wiederverwendet werden kann!
Und: Pinterest „bestraft“ nicht so sehr für unregelmäßiges Posten von Inhalten, wie die Facebook oder Instagram. D.h. der Druck ist für Unternehmen nicht so groß, kontinuierlich neue Inhalte einzustellen. - Pinterest ist gut für Google-Indexierungen und dein SEO
Pinterest wird von Google indexiert – außer du wählst in den Einstellungen aus, dass du das nicht möchtest. Das bedeutet, dass dein Unternehmensprofil und deine Pins mit der richtigen SEO-Optimierung, auch in den Google-Suchergebnissen auftauchen. So kannst du mit einem Aufwaschen auf Pinterest direkt von zwei Suchmaschinen profitieren.
Und: Die Pins und Re-Pins sorgen nachhaltig für referral-Traffic! (siehe auch 5.) Lt. Hootsuite sind es mit 33 % mehr als Facebook (25 %). - Noch wenige Follower? Auf Pinterest kein Problem!
Zum Start hat kaum jemand eine große Reichweite. Während dies auf Facebook und Instagram schnell als ’negatives Qualitätssignal‘ gewertet wird, fällt dieser Umstand auf Pinterest unter den Tisch: Nutzer pinnen des schönes Bildes wegen.
Hintergrund: Erst wenn ein Nutzer auf das Seitenprofil geht, wird die Anzahl der Follower sichtbar und Nutzer folgen dann eher wegen des optischen guten Eindrucks des Profils, die Anzahl der Follower ist dabei zweitrangig.
- Nachhaltigkeit macht Pins zu Dauerbrennern
Ich wußte ja, dass Pins eine weit längere „Haltbarkeit“ bzw. Über-Lebensdauer haben, als Posts auf anderen Social Media Plattformen. Aber die Zahlen dazu, haben mich fast umgehauen.Die Halbwertzeit eines Pins ist massiv länger, als die eines Tweets auf Twitter oder eines Posts auf Facebook oder Instagram. Pinterest-Content ist langlebig und die Halbwertszeit eines Pins liegt durchschnittlich bei 3,5 Monaten. Auch nach einem Jahr oder länger können Pins noch Traffic auf die Website bringen. Der Vergleich macht dich sicher – beachte dabei, dass es sich um Minuten, Stunden bzw. Tage und Monate handelt 😉
> Ein Tweet ist nach 7 – andere Statistiken sagen 18 oder 24 Minuten unaktuell
> ein Facebook Post hält sich je nach Statistik 15 bis 90 Minuten oder max. 3-4 Stunden
> Instagram Post wird eine Aktualität von 10 – 20 Stunden zugeschrieben
> YouTube Videos werden mit bis zu 20 Tagen Aktualität gehandelt
Also ist ein
> Pinterest Pin mit einer Lebensdauer von 3,5 bis 4 Monaten der absolute Dauerbrenner…
… und wird nur noch von Blogbeiträgen mit einer Aktualität von ca. 2 Jahren geschlagen.
Egal welche Statistik ihr befragt, die Tendenz ist klar: Das Nachhaltigkeit-Prinzip für Pinterest ist entscheidend und macht einen Pin – im Gegensatz zu Postings auf Twitter, Facebook oder Instagram und auch YouTube – zum Dauerbrenner!
Have fun exploring, Petra
PS: Quellen sind in diesem Beitrag viele zusammengeflossen, da es keine einheitlichen „Verfallsdaten“ gibt. Orientiert habe ich mich ua. an Textbroker.de und Futurebiz.