Content Planung leicht gemacht 🥐 + 30 Tage Vorlage

von | Dez 12, 2022 | Content Marketing, Online Marketing

WAS soll ich POSTEN? Mit dieser Frage steigen die meisten in die Content Planung ein. Du auch? Dann hab ich jetzt gute Neuigkeiten: Hauptsache, deine Inhalte passen zu dir & deinen Markenthemen! Und: Besser weniger Beiträge mit Fokus, als massig Posts ohne Ziel.

Darum beginnst du immer mit deiner Marke & deinen Haupthemen. Wie du daraus gab einfach den perfekten Content Plan mit den Milestones für das Jahr 2023 zauberst, zeige ich dir jetzt!

Themenplan > Contentplan > Redaktionsplan … was brauche ich wirklich?

First things first: Deine Marken-Themen entscheiden über deine Kernthemen, die später in deine Content-Planung einfließen.

  • Welche Themen sollen mit dir und deinem Unternehmen verbunden werden?
  • Welche Themenkreise sind für deine Zielgruppe besonders spannend?
  • Zu welchen Themen möchtest du Beiträge verfassen und zu welchen Keywords möchtest du gefunden werden?

Im Contentplan beantwortest du darauf aufbauend ua.:

  • Welche Themenkreise sind für deine Kundinnen hilfreich und im Jahresverlauf spannend?
  • In welcher Frequenz sollen Beiträge am Blog bzw. auf Social Media erscheinen?
  • Welche Ziele soll das jeweilige Content-„Stück“ verfolgen/erreichen?

Mit deiner Zielgruppe im Blick, lassen sich die Inhalte – über alle Kanäle – deine Contentstücke inkl. Ziele (CTAs) aufeinander abstimmen, mit Keywords und Hashtags versehen und aufs Jahr und die Quartale verteilt einplanen.

Deine Themen- &Content Planung sind untrennbar miteinander verbunden. 👩‍🍳 Sie sind dein perfektes Tool für deine Content Marketing Planung 🎂

Welche Vorteile hat eine Content Planung?

Du bist nicht sicher, ob du einen Content Plan brauchst und wann er für dich Sinn macht? Entscheide selbst, wie sehr dir diese Vorteile dein Leben als Content-Ersteller:in erleichtern werden:

  • Effiziente Planung pro Quartal inkl. Überblick über die Jahresthemen
  • zielgerichtete Inhalte zu deinen Marken-Themen erstellen
  • Zielgruppen-Nutzen sicherstellen
  • den roten Themen-Faden sehen & Ziele (CTAs) steuern können
  • alle Plattformen (Blogbeitrag, Webtext, Newsletter, Social Media) vernetzen
  • Inhalte geblockt an Randzeiten erstellen bzw.
  • Content-Formate für Website, Blog bzw. deine Social Media Posts festlegen
  • Inhalte an ein Ziel (Reichweite, Follower, Klicks…) anpassen
  • reichweitenstarke Content-Stücke als Zubringer einbauen
  • Aufgaben (bei Bedarf) einfach und gezielt an ein Team-Mitglied, VA oder Freelancer aufteilen können.

    Mit einem Content Plan ist jede weitere Marketing-Planung easy & du kannst darauf deine gewinnbringende Content-Strategie aufbauen!

Das Aller-Allerbeste daran ist: Wenn du deine Content-Planung mit deinen Ergebnissen abgleichst, hast du die ideale Basis für jede weitere (Jahres-)Planung!

30 Tage Contentplanung _ Vertrauen aufbauen

Was genau steuert dein Content Plan?

Ein Content Plan dient dazu, deine Inhalte für einen bestimmten Zeitraum systematisch zu planen. Der Content Plan beinhaltet dabei alle Aufgaben deines Content Marketing, beginnend mit deinen Markenthemen auf deinem Blog bzw. deiner Website über Newsletter bis hin zu von Social Media. Daher steuerst du mit deiner Content Planung dein gesamtes Marketing – und hast immer den roten Faden in der Hand bzw. kannst ihn verfolgen.

Federführend im Content Plan ist die FUNKTION des jeweiligen Inhalts: Welches Problem löst er für welche Kundengruppe und wie zahlt der Content auf deine Ziele ein?

Der Content Plan dient deiner (strategischen) Content- & Marketing- Planung.

Federführend im Content Plan ist die FUNKTION des jeweiligen Inhaltsstücks: Welches Problem löst er für welche Kundengruppe und wie zahlt der Content auf deine Ziele ein?

>> So wird dein Content Plan ganz von selbst zu deiner strategischer Content-Marketing Planung.

Dein Content Plan ist somit dein roter Faden durch deine Themen und legt die Basis für deine erfolgreiche Content-Strategie. Es ist also zugleich Marketingplan für deinen Content – und dein Content Hub – also so etwas wie deine zentrale Steuerungsstelle.

Brauche ich einen Content Plan + Redaktionsplan?

Wenn du mit dem Content Plan gestartet bist – also deine Milestones über das Jahr und die Quartale geplant hast – bist du auf der sicheren Seite. So habe die GROSSEN STEINE in deinem „Jahres-Glas“ Platz. Du überprüfst deine Entscheidungen auf Ebene der Content Planung mit der Frage:
> Welche ZIELE verfolgst du mit dem jeweiligen THEMA bzw. Inhaltsstück?

Ob du die Aufgaben in einen detaillierten Redaktionsplan herunterbrichst, kannst du individuell für dich entscheiden.
Ein Redaktionsplan macht v.a. Sinn, wenn viele mehrere Personen intern sowie externe Agenturen und Freelancer auf einen Blick ihre Termine und Verantwortlichkeiten überblicken können; aber auch wenn 

  • du täglich mehrere Posts erstellst, die viele Links und Video-/Bildmaterial enthalten
  • bei aufwändigen Produktionen (Shootings etc.) Material für mehrere Wochen / Monate im voraus produziert werden soll
  • oder du Aufgaben im Team oder an deine VA verteilst.

Weniger sinnvoll ist ein Redaktionsplan, du Content Creator bist, nur für dich postest und Übung sowie Überblick mitbringst. Meist reichen dir dann die Apps für den Überblick, anstelle Zeit mit Detail-Planung zu verlieren. Praxis-Tipp: Mach dir die Mühe eines Redaktionsplan dann, wenn er für dich einen Zweck erfüllt aber nicht nur eine „Fleißaufgabe“ darstellt. Meine Erfahrung: für EPUs und kleine Unternehmen ist ein Content-Plan meist ausreichend!

o Der Redaktionsplan dient dem tag-genauen Überblick über deine Veröffentlichungen; er fokussiert auf Verantwortlichkeiten, Erledigung und Terminübersicht.

Über einen Redaktionsplan steuerst du die operative Veröffentlichungsplanung.
30 Tage Contentplanung _ Vertrauen aufbauen

Ziele für deine ideale Content Planung

Lege vorab ein messbares Ziel fest, das du erreichen möchtest – und tracke deinen Erfolg am besten monatlich:

  • Wie viele Besucher möchte ich monatlich auf meiner Blog oder Website?
  • Welches Ziel verfolge ich mit meinen Blogartikeln, Newslettern bzw. Social Media Posts?
  • Welche Reichweiten-Strategie verfolge ich?
    Mehrheitlich SEO, SEA?
    Organische Posts oder auch Werbung auf Instagram über Facebook über deine Audienzen?
  • Wie viele Follower möchte ich auf der Social Media Plattform meiner Wahl gewinnen? Wie viel Reichweite/Views bzw. welches Engagement möchte ich aufbauen?
  • Wichtig dabei: Teile deine Zeit ein
    Mach dir bewusst, wie viel Zeit du für einen Blogbeitrag oder einen Instagram Post brauchst. Rechne hoch, wie viele Postings du in einer Woche schaffst – und vergleiche das mit deiner Planung.
    Plane realistische Zeitfenster ein, um regelmäßig Inhalte erstellen zu können – oder organisiere dir dafür Hilfe. Content Erstellung ist zeitaufwendig: Wie viel Zeit kannst du selbst investieren?  Versuche dein Ziel mit deiner Zeit und den Möglichkeiten zum Outsourcen zu vereinbaren.Vielleicht hast du eine VA oder holst dir Unsterstützung durch Freelancer oder Profis

Was möchtest du mit deinem Content Stück bewirken?

Deine Content Planung beinhaltet, welche Themen du auswählst, um deine potenziellen Kunden zu servieren und zu unterhalten – natürlich aber auch, um auf dich und deine Angebote aufmerksam zu machen. Das erreichst du am besten, wenn deine Contentstücke „schmackhaft“ sind.

Damit du deine Ziele erreichst und gleichzeitig Kontakt zu deiner Zielgruppe herstellst – und das geht so:

Plane deine Markenthemen und brich sie auf das Jahr/Halbjahr/Quartal herunter.
Lege anschließend fest, wie oft du diverse Content-Arten einplanst, indem du

  • dein Wissen teilen möchtest – zB
    – als Tipp der Woche
    – humorvoll bzw. spannend verpackt
    – mit deiner persönlichen Überzeugung, weil es Teil deiner DNA ist.Würze anschließend mit „Kolumnen“ an bestimmten Tagen, an denen du
  • mit deiner Gründungsstory / Meinung / Insights inspirierst
  • deine Community um ihre Meinung fragst, um sie zur Interaktion einzuladen
  • deine persönlichen „Hinter den Kulissen“-Infos teilen möchtest
  • etwas Feierst –  zB 1x monatlich eigene Erfolge, Kundenerfolge teilen.

Plane diese Content-Arte regelmäßig – also periodisch – in deinem Content Plan ein. Wozu? Du kannst daran nach einigen Wochen oder Monaten erkennen, welche Formate am besten bei deinen Leser:innen angekommen sind!

🥐 7 Erfolgstipps für „soziale“ Inhalte

Diese Faktoren sind ausschlaggebend, damit du dein Ziel möglichst rasch und effektiv erreichst.

# Hier sind die 🍰 7 Erfolgstipps 🍰 für deine Social Media Posts:

Poste immer,…

1. mit einer klaren Absicht
2. um eine Verbindung herzustellen
3. mehr über dein Publikum zu erfahren
4. um ein Gespräch zu beginnen
5. um Interessenten zu gewinnen
6. um Klicks zu generieren
7. um dein Geschäft auszubauen.

Sei Mutig!

Häufig werden zu viele Infos oder Werbliches (Produkte, Angebote) kommuniziert. Dabei sind es deine Beweggründe, WARUM du das tust, was du tust, die interessieren.
NUR MUT: Gerade auf Social Media überzeugst du mit deine Persönlichkeit – sie helfen, damit Kund:innen zu dir bzw. deinem  Unternehmen Vertrauen aufbauen.

🥐

 So gehen wir in der Content Bakery vor

Welche Themenkreise sind für deine Zielgruppe spannend? Zu welchen Themen möchtest du Beiträge verfassen und zu welchen Keywords möchtest du ranken?

Themenplan > Contentplan > Redaktionsplan

  • erstellen bzw. verfeinern die Content Strategie mit unseren Kunden. Wir überlegen uns die passenden Themen zum jeweiligen Markenprofil und erarbeiten daraus – abgestimmt auf Zielgruppen bzw. Avatar – einen Themenplan. Darauf aufbauend erstelle ich eine erste Keyword-Recherche als Abgleich der „Nachfrage“ auf Suchmaschinen.
  • Der Content Plan stellt die Verbindung zwischen allen Online-Maßnahmen her. Er bildet die Ziele deines Content Marketing ab und verteilt sie auf die einzelnen Instrumente von Paid Search (SEA = Google Adwords), organische Ergebnisse (SEO-Ziele und Keywords), Newsletter- bzw. Email-Marketing, Social Media – aber auch Marktplätze wie zB Etsy, Buchungsplattformen oder auch Amazon.
  • Daraus leitet sich der Redaktionsplan für Social Media (bzw. auch Newsletter & Pressethemen() ab, den ich für meine Kund:innen pro Quartal auf die Ziele abstimme und im Detail vorausplane. Hashtags orientieren sich an Keywords und CTAs im Content Plan.
  • Redaktionsplan erstellen: Für jeden ausgewählten Kanal, den es zu bespielen gilt, wird dann ein Monats- bzw. Wochenplan erstellt.

Selbst machen oder Unterstützung holen?

Eine Frage von freien Zeitressourcen & eigener Erfahrung.

Mein Vorschlag:
Du kannst dir mit der 6 Schritte Anleitung die Punkte überlegen und entscheiden anschließend, ob Sie zusätzlich einen Partner hinzuziehen möchten.

In jedem Fall lohnt es sich, vor einer Redaktionsplanung der „6 Schritte Anleitung“ zu folgen. Damit entfaltet sich nicht nur Zielsetzung, sondern auch jene Kraft, die deine Inhalte ANZIEHEND macht!

Mit unseren Kunden starten wir gemeinsam und 

  • … erarbeiten die Content Strategie aufbauend auf passende Themen für die jeweilige Zielgruppe in einem Workshop und erstellen daraus eine Content Planung.

Je nach Manpower beim Kunden übernimmst du als Kunde nach ca. 6-12 Monaten das Posten selbst – oder wir erledigen das.
Die Planung erfolgt weiterhin gemeinsam in Workshops im 3- oder 6-Monats-Rhythmus.

Dein Vorteil: So können wir bei Bedarf Hilfestellung bzw. für 3 Monate übernehmen, wenn du mal weniger Zeit hast.
UND wir überwachen auch deine SEO-Ergebnisse für dich  🙂

🥐 Du möchtest mehr wissen?
Hole dir ein kostenloses Kennenlern-Gespräch 🥐

Trag dich ein zum kostenlosen 20-minütigen Kennenlern-Gespräch – ich freu mich auf dich!

Interaktion aus- & Community aufbauen

Wenn du an dieser Stelle kurz überlegst, dass deine Kund:innen (aka Zielgruppe) durch ihr Interesse und ihre Interaktionen entscheiden, ob & wie gut deine Inhalte ankommen, schließt sich der Kreis zum Startpunkt.

Deshalb werden auch im Quartalsrhythmus

  • Insights der einzelne Inhalte und ihrer Themen-Kategorien geprüft.
  • Daraus werden Entscheidungen für Kanäle & Ziele im Content Plan getroffen.
  • und fallweise der neue Redaktionsplan für Social Media erstellt.