Die Heldenreise verstehen – was sie ist und weshalb sie funktioniert
Die Heldenreise ist ein bewährtes Konzept aus der Mythologie-Forschung, das genau diesen Mechanismus nutzt. Ursprünglich vom Mythenforscher Joseph Campbell beschrieben, zeigt sie auf, dass fast alle bedeutenden Geschichten nach dem gleichen Grundmuster aufgebaut sind. Dieses Muster hat sich so stark im kollektiven Gedächtnis verankert, dass unsere Gehirne gewissermaßen darauf „programmiert“ sind.
Stell dir also vor: Wenn deine Marke es schafft, ihre Botschaft in eine Heldenreise zu verpacken, folgt dein Publikum dieser Geschichte automatisch – weil es emotional involviert wird. Und genau das ist der Hebel, den du dir im Marketing zunutze machen kannst.
Deine Aufgabe ist es, Probleme verständlich zu benennen, ihre Sehnsucht zu spiegeln und ihr den Weg zur Lösung so klar und machbar wie möglich zu machen. In dieser Rolle als Mentorin begleitest du durch Content, Angebote, Coaching oder Produkte – und hilfst beim „Überschreiten der Schwelle“, sprich der Kaufentscheidung oder Anmeldung.
Ein Reiseanbieter könnte das so machen: Statt seine Tour als cooles Event zu verkaufen, zeigt er, wie Lisa (die Heldin) ihrer Monotonie entflieht, sich endlich traut, ein Kanu-Wochenende zu buchen – und dadurch Selbstvertrauen tankt. Die Tour ist dann nicht mehr ein Angebot unter vielen, sondern der Schlüssel zur Transformation.
Die 12 Stufen der Heldenreise – und wie du sie fürs Marketing nutzt
Hier ein kurzer Überblick über die zwölf Phasen – jeweils mit Marketing-Brille:
- Gewohnte Welt: Deine Kundin lebt im Alltagstrott (z. B. Stress, fehlende Freizeit, Chaos im Kalender).
- Ruf: Irgendetwas ruft in ihr – z. B. der Wunsch nach Freiheit, Natur oder einem erfüllenderen Businessmodell.
- Verweigerung: Zweifel, Ängste, "Das ist nichts für mich".
- Mentorin erscheint: Du mit deinem Angebot, Content, Ads oder einem Webinar.
- Überschreiten der Schwelle: Die erste Handlung – z. B. eine Buchung, Anmeldung, Kontaktaufnahme.
- Tests, Freunde, Feinde: Erste Ergebnisse, Probleme und Unterstützer (vielleicht in Form deiner Community).
- Tiefpunkt: Frustration, z. B. technische Hürde, Motivationsloch.
- Entscheidung: Sie bleibt dran.
- Belohnung: Erste sichtbare Transformation – das Ergebnis tritt erstmals ein.
- Rückweg: Sie nimmt ihr neues Wissen mit in den Alltag.
- Transformation: Sie meistert ihre Herausforderung auch im Alltag.
- Integration: Deine Kundin lebt das, wovon sie träumte – du bleibst in guter Erinnerung.
Klassischer Aufbau fürs Storytelling, aber auch eine fantastische Grundlage für Testimonials, Case Studies oder sogar Social Media Content („Meine 12 Learnings…“). 😍
Die Heldenreise deiner Kundin richtig inszenieren
Ein Beispiel aus der Praxis: Eine Anbieterin für Retreats erzählt nicht nur, dass Teilnehmerinnen danach entspannter sind – sie erzählt von Eva, die kurz vorm Burnout stand, vor dem Laptop zusammenbrach, und durch das Retreat wieder lachen konnte. Das ist emotional greifbar, erzeugt Verbundenheit und weckt Wunschvorstellungen bei potenziellen Bucherinnen. 🙌
Die Heldenreise zeigt: Der Weg ist entscheidend. Also zeig ruhig auch Stolpersteine, Ängste und kleine Niederlagen. Das macht deine Heldin menschlich und erhöht ihre Glaubwürdigkeit. Und du? Du bleibst die Mentorin, die Orientierung gibt, durchhält, Lösungen bietet – sichtbar und vertrauensvoll.
Nutze das, um dich mit deiner Zielgruppe zu verbünden. Du nimmst nicht die Position „Ich bin perfekt und du brauchst mich“, sondern „Hey, ich kämpfe mit dir gegen XY – und hier ist mein Tool dafür.“ Genau so funktioniert z. B. Regiondo mit seiner All-in-One Buchungslösung für Touranbieter: Das Problem? Verzettelte Tools, Stress an der Kasse, keine Online-Präsenz. Die Lösung? Eine maßgeschneiderte Plattform, die als Mitstreiter agiert – inklusive Website-Builder, Kalenderintegration und CRM-Funktionen.
Positioniere dich also klar – aber im Team deiner Kundin, nicht über ihr. 💪
Wie du die Heldenreise strategisch im Marketing einsetzt
- Landingpage: Nutze die Struktur der Heldenreise als roten Faden. Zeige Problem (gewünschte Welt), Herausforderung, Transformation, Lösung.
- Testimonials: Lass deine Kund:innen die Heldenreise selbst erzählen.
- Newsletter-Serien: Binde einzelne Etappen ein, z. B. in einer Onboarding-Serie („Dein erster Schritt…“).
- Blogartikel: Konstruktion als Heldengeschichte (z. B. „Wie Nina ihre Reiseberatung von 0 auf 6-stellige Umsätze brachte“).
- Reels und TikToks: Dorfbäcker zu Cheesecake-Königin = Heldin mit Umweg 😉
Auch für Ads lässt sich das nutzen – emotionaler Einstieg (Ruf), Problembenennung (Verweigerung), Angebot (Mentorin), Call-to-Action (Schwelle überschreiten).
Die Heldenreise in der Erlebnisbranche – Regiondo als Mentor
Statt zu sagen „Wir bieten Ziplines & Hochseilgärten“, erzähle lieber: „Sandra hatte Höhenangst – bis sie eine unserer Ziplines bezwungen hat. Heute schwebt sie über Baumwipfel mit einem breiten Grinsen. Ihre Kinder waren stolz wie Oskar.“
Und jetzt setzen wir noch eins drauf: Mit Tools wie Regiondo wird aus einer einmaligen Geschichte ein wiederkehrender Prozess. Das Unternehmen unterstützt Tour- und Eventanbieter mit Funktionen wie einfachem Ticket-Scanning, Ressourcenmanagement oder einem smarten POS-System. Unternehmen werden so zu Führungspersönlichkeiten, die diese individuellen Held:innenreisen mit perfektem Timing und professionellem Setup unterstützen.